Neuigkeiten
Perspektive für Tourismus am Steinhuder Meer
Drei-Phasen-Modell für Wiedereinstieg geplant
Die Bundesländer Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg haben sich über ein dreistufiges Modell zum Wiedereinstieg in die Tourismuswirtschaft verständigt. In einem ersten Schritt sollen Outdoor-Angebote wie Zoos, Freizeitparks und Klettergärten wieder öffnen dürfen. Es folgen Restaurants, Ferienwohnungen und Hotels mit eingeschränkter Nutzung. Für die dritte Phase sind dann keinerlei Auflagen mehr vorgesehen.
Telefonische Bürgersprechstunde
Mittwoch, 22. April, 16-18 Uhr
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Krise sind für uns alle mit einer stark eingeschränkten Bewegungsfreiheit im Alltag verbunden. Das spüre ich auch in meiner täglichen Arbeit. Gesprächstermine, Veranstaltungen, Besuche und Begegnungen mit den Bürgern im Wahlkreis können bis auf weiteres nicht stattfinden, Sitzungen werden überwiegend per Videokonferenz durchgeführt.
Corona-Hilfen für Soloselbstständige und Kleinunternehmen weiter vereinfacht und maximiert
Rücklagen bleiben unangetastet
Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium handelt in der Corona-Krise schnell und zuverlässig. Die bisherigen Richtlinien zur Förderung von Soloselbständigen, Kleinst- und Kleinunternehmen wurden zum Stichtag heute, 31. März, durch zwei vereinfachte bundesweit umgesetzte Richtlinien ersetzt.
Bürgersprechstunden bei facebook
Immer montags um 18.00 Uhr - Nächster Termin 30. März
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Krise sind für alle mit einer stark eingeschränkten Bewegungsfreiheit im Alltag verbunden. Das spüre ich auch in meiner täglichen Arbeit. Gesprächstermine, Veranstaltungen, Besuche und Begegnungen mit den Bürgern im Wahlkreis können bis auf weiteres nicht stattfinden, Sitzungen werden nur noch per Videokonferenz durchgeführt.
Landtag verabschiedet einstimmig Corona-Hilfen
Kleinere Unternehmen stehen im Fokus
Der Niedersächsische Landtag hat heute einstimmig den Weg für die Aktivierung von zusätzlichen Haushaltsmitteln in Höhe von 4,4 Milliarden Euro zur Bewältigung der Corona-Krise frei gemacht. Der Nachtragshaushalt umfasst ein Volumen von 1,4 Milliarden Euro und die Aufstockung des Kreditrahmens von 2 auf 3 Milliarden Euro.
Kleine und mittlere Unternehmen können ab sofort nicht zurückzahlbare Liquiditätszuschüsse und Kredite bei der niedersächsischen Förderbank (NBank) beantragen. Eine Hausbank ist dafür nicht erforderlich, teilt der CDU-Landtagsabgeordnete Sebastian Lechner mit.
Mobilisierung von 4,4 Milliarden Euro zur Bekämpfung der Coronakrise ist unumgänglich
Unternehmen brauchen jetzt den Schutzschirm des Staates
Die Bereitstellung von 1,4 Milliarden Euro zur Stützung des Gesundheitswesens und der Wirtschaft sowie die Erhöhung des Bürgschaftsrahmens des Landes von zwei auf drei Milliarden Euro ist unumgänglich. Es ist auch richtig, die bisherigen Haushaltsplanungen des Landes auf den Prüfstand zu stellen und neue Schulden aufzunehmen. Wir werden die Landesregierung dabei unterstützen, alle jetzt notwendigen Beschlüsse in der Landtagssitzung der kommenden Woche schnellstmöglich zu fassen.
Parlamentarische Initiative zum Erhalt des Steinhuder Meeres
Seeentwicklungsplan von Land und Region unterstützen
Mit einer parlamentarischen Initiative für einen Entschließungsantrag an den Landtag will ich die Sanierung des Steinhuder Meeres weiter voranbringen und den Naturpark als eigenständige Tourismusregion in Niedersachsen mit entsprechender finanzieller Ausstattung etablieren. Dabei soll die von der Region Hannover und dem Land Niedersachsen entwickelte Idee eines Seeentwicklungsplans finanziell gefördert und die Voraussetzungen für eine intensivere Entschlammung des Steinhuder Meeres geschaffen werden.
Notfallversorgung im Krankenhaus Neustadt gut aufgestellt
Partnerklinik von Pro Beweis
Land fördert ÖPNV in Neustadt und Wunstorf
13 Bushaltestellen werden erneuert
Vom ÖPNV-Förderprogramm des Landes für das laufende Jahr profitiertieren auch Neustadt und Wunstorf. Insgesamt 13 Bushaltestellen können 2020 in den beiden Kommunen grunderneuert werden.
Ehrenamtliche besser vor Hass und Hetze schützen
Gesetzeslücken schließen - IP-Vorratsdatenspeicherung einführen
Niedersachsen ist das Land der Ehrenamtlichen. Jeder zweite über 14 Jahren ist bei uns ehrenamtlich aktiv. Diese Ehrenamtlichen tragen ganz wesentlich unser demokratisches Gemeinwohl. Umso perfider ist es, dass gerade diese Menschen vermehrt das Ziel von Hass und Hetze im Netz werden. Das habe ich während der Plenardebatte im Landtag deutlich gemacht.
CDU Niedersachsen

- Starker Rückenwind für Bernd Althusmann Delegierte bestätigen CDU-Landeschef mit 92,2% per Briefwahl
- Althusmann plädiert für umfassendere Test-Strategie
- CDU in Niedersachsen wählt neuen Landesvorstand
- Sebastian Lechner neuer Generalsekretär der CDU in Niedersachsen
- Bernd Althusmann als Landesvorsitzender der CDU in Niedersachsen wiedergewählt